Türkentaube

© Raulbaena-Fotolia.com
Die ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammende Türkentaube ist ein in Bayern nahezu flächig verbreiteter und häufiger Brutvogel. Als sogenannter Kulturfolger ist sie vor allem in besiedelten Gebieten anzutreffen, ausnahmsweise auch auf Feldern. Geschlossene Waldgebiete werden dagegen gemieden.
Erscheinungsbild

Wissenswertes auf einen Blick
- Wissenschaftlicher Name: Columba decaocto
- Gewicht: bis 250 Gramm
- Größe: Körpergröße bis 33 cm
- Alter: bis 9 Jahre, in Gefangenschaft bis zu 29 Jahre
- Geschlechterunterschied: kein sichtbarer
- Gelege: meist 2 Eier, bis zu 6 Bruten pro Jahr
Ruf der Türkentaube

© Sébastien Closs-Fotolia.com
Das "gu-guh-guk" der Türkentaube!
Autor: Wallschläger, Dieter / Tierstimmenarchiv Berlin
Türkentauben in Bayern
In der nachfolgenden interaktiven Karte können Sie sich über die Türkentauben in ganz Bayern, jeden beliebigen Landkreis und verschiedene Zeiträume informieren. Die dargestellten Zahlen ergeben sich aus den Streckenlisten der Reviere des ausgewählten Bereichs.
In die Streckenliste wird vom Jagdpächter oder Eigenjagdbesitzer alles in seinem Revier erlegte Wild und aufgefundenes Fallwild, das anderweitig zu Tode gekommenen ist, z.B. durch Straßenverkehr, Krankheit, Witterungseinfluss oder Alter, eingetragen. Die Liste ist zum Ende des Jagdjahres der Unteren Jagdbehörde vorzulegen
Über den weißen Pfeil neben der Themenangabe gelangen Sie zur Datenbankrecherche. Dort entscheiden Sie selbst welche Daten Sie sehen möchten. Seien es Regierungsbezirke, Landkreise, letztes oder länger zurück liegendes Jagdjahr. Durch Auswahl eines oder mehrerer Kriterien wird die Kartendarstellung geändert.
Den Kartenausschnitt verändern Sie durch Bewegen des Mausrads oder den Gebrauch der "+" und "-" Symbole. Klicken Sie auf einen Landkreis, erhalten Sie Detailinformationen zur Jagdstrecke dieses Landkreises.
In die Streckenliste wird vom Jagdpächter oder Eigenjagdbesitzer alles in seinem Revier erlegte Wild und aufgefundenes Fallwild, das anderweitig zu Tode gekommenen ist, z.B. durch Straßenverkehr, Krankheit, Witterungseinfluss oder Alter, eingetragen. Die Liste ist zum Ende des Jagdjahres der Kreisverwaltungsbehörde vorzulegen. Das StMELF erhebt diese Daten und stellt sie in dieser Art und Weise erstmalig zur Verfügung.
Streckenentwicklung

Gesamtstrecke Türkentaube seit 1985 (© LfL)
Lebensraum und Lebensweise

© Raulbaena-Fotolia.com
Mit Ausnahme des Alpenraums ist die Türkentaube auch in Bayern flächig verbreitet. Bevorzugt werden dabei vor allem Dörfer und Stadtgebiete, da diese sowohl ein reichhaltiges Futterangebot als auch ein günstiges Klima zum Überwintern bieten. Geeignete Brut- und Ruheplätze wie Bäume und Gebäudenischen sind dort ebenfalls in ausreichender Zahl vorhanden.
Die Türkentaube unternimmt keine Wanderungen und wird deshalb als Standvogel bezeichnet. Außerhalb ihrer Reviere schließen sich die tagaktiven und geselligen Vögel gerne zu Schwärmen zusammen, um beispielsweise gemeinsam auf Nahrungssuche zu gehen.
Ernährung

© Erni-Fotolia.com
Um die Nahrung zu zerkleinern werden Steinchen aufgenommen, die im Magen als "Mahlsteine" dienen.
Türkentauben im Jahresverlauf

© Scooperdigital-Fotolia.com
Jägersprache
Für die Türkentauben werden unter den Jägern folgende Begriffe verwendet:
- Tauber: männliche Taube
- Täubin: weibliche Taube
- Gelege: im Nest abgelegte Eier
- Balz: Paarungszeit
- Nestlingszeit: Zeit vom Schlüpfen bis zum flügge werden
Jagd und Management

© Floriana-Fotolia.com
Eine Gefährdung der Population wird durch verantwortungsvolle Bejagung ausgeschlossen.