Wildlebensräume
 
  	 Bayern bietet vielfältige Lebensräume in der seit Jahrtausenden vom Menschen geprägten Kulturlandschaft. Menschen und Wildtiere teilen sie sich. Die Vielfältigkeit der Landschaft im Freistaat ist einzigartig. Sie reicht vom Flachland über die bayerischen Mittelgebirge bis in die höchsten Gebirgslagen der Alpen. So vielfältig und einzigartig ist auch die bayerische Wildtierfauna. Beispielsweise kommen Gämsen deutschlandweit nur in Bayern in beachtlicher Anzahl vor. Steinböcke gibt es wildlebend in keinem anderen Bundesland. Auf fast der Hälfte der Landesfläche wird Landwirtschaft betrieben, der Wald bedeckt gut ein Drittel. Neben Gebirgen, Wäldern und Feldern, stellen auch die Gewässer, z.B. Bäche, Flüsse, Teiche und Seen bedeutende Landschaftselemente und Wildlebensräume dar.
 
	
		
  		            
Vom Flachland bis zu den höchsten Gipfeln
	  			
 	 Klicken Sie auf die Bilder und erfahren Sie mehr über Bayerns Wildlebensräume. Ob Gebirge, Siedlungen oder Felder, überall sind Wildtiere mit unterschiedlichen Möglichkeiten und Herausforderungen konfrontiert.
  	
  	
  			 
	  			© Habegger, M.
	  			Die bäuerliche Kulturlandschaft bietet mehr als die Produktion von Nahrungsmitteln. Mit dem Prinzip "Liebe geht durch den Magen" lässt sich auf angenehme Weise Umweltwissen und ein schonendes Nutzen unserer Kulturlandschaft vermitteln. Mit der Kombination von Wild und Wildkräutern wird die Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt erlebbar.  Mehr
 Aus anderen Rubriken
 
				                      
					                       Mit dem Programm Wildlebensraumberatung Bayern sind wir in der Lage, Lebensräume für Wildtiere in der Agrarlandschaft ökologisch aufzuwerten und zu gestalten. Dies sorgt für bessere Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen, schafft eine strukturreiche Kulturlandschaft und fördert somit auf vielfältige Art und Weise die bayerische Artenvielfalt.
					                       
	                               Mehr