Wildtierportal Bayern
Aktuell
Ministerin Kaniber: "Bei Biosicherheit nicht nachlassen!"

© Rudolf Vornehm
Auch drei Jahre nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg ist die für den Menschen ungefährliche Tierseuche nach wie vor eine große Gefahr für die deutsche Schweinehaltung. Bundesweit wurden bisher über 5.500 Fälle beim Wildschwein und acht bei Hauschweinen nachgewiesen.
Schweizer Steinböcke für Bayerns Berge

© Canonist06-Fotolia.com
Staatsministerin Michaela Kaniber hat heute gemeinsam mit der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands Steingeißen und Steinböcke an der Benediktenwand in ihre neue Heimat entlassen. Die Auswilderung der aus der Schweiz stammenden Tiere dient der Auffrischung des Genpools der bestehenden Steinwild-Population. Mehr
Startschuss für einzigartiges Steinbock-Projekt

© Bouvier-Fotolia.com
Forstministerin Michaela Kaniber hat der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands die Genehmigung zur Auswilderung von Steinwild an der Benediktenwand erteilt. Fundierte wissenschaftliche Studien haben erwiesen, dass die genetische Vielfalt der dort isoliert lebenden Population so gering ist, dass sich Inzuchtfolgen zeigen könnten.
Jagdstrecken 2021/22

© Soru Epotok-Fotolia.com
Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2021/22 ist ab sofort im Wildtierportal abrufbar. Die Streckendaten ausgewählter Wildarten werden im PDF-Format unter der Rubrik "Jagdstrecke" der Wildtiersteckbriefe zur Verfügung gestellt. Die Darstellung mittels interaktiver Karten ist zum momentanen Zeitpunkt leider nicht möglich, Mehr
Amtliche Statistik des Jagdjahres 2021/22 als Übersicht 338 KB
Fortführung der Aufwandsentschädigung für das Erlegen von Schwarzwild

© natureimmortal-Fotolia.com
Aufgrund des ungebrochen hochdynamischen ASP-Geschehens in Europa und auch in Deutschland wird die Aufwandsentschädigung für die Erlegung von Schwarzwild im Jagdjahr 2021/2022 fortgesetzt. Mehr
Änderung BayJG

© shoot4u-Fotolia.com
Aktuell hat der Bayerische Landtag Änderungen des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) beschlossen. Diese betreffen die Gelegebehandlung und eine Verordnungsermächtigung für Vorschriften zur Wildfolge durch anerkannte Nachsuchengespanne. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden LMS.
LMS Änderungen BayJG Gelegebehandlung Nachsuchengespanne vom 13.04.2022 149 KB
Anlage 1 Änderungsantrag BayJG Gelegebehandlung 262 KB
Weitere Beiträge
„Geht respektvoll mit unseren Wildtieren um!“

© peterwey - Panthermedia
Forstministerin Michaela Kaniber appelliert an alle Erholungssuchenden und Freizeitsportler, Respekt und Rücksichtnahme gegenüber Wildtieren walten zu lassen. Denn die Wildtiere befinden sich ihren Worten zufolge derzeit im „Energiesparmodus“. Sie zehren von Fettreserven, die sie während der Sommer- und Herbstmonate angelegt haben, um gut durch die entbehrungsreiche Winterzeit zu kommen. Mehr
In der Aue - Schulkalender 2022

© Regnet P./StMELF
Unter dem Motto „Wildtiere und Fische in der Aue“ bringt der Schulkalender „Wald, Wild und Wasser“ im kommenden Jahr die Tierwelt dieser heimischen Naturräume in die bayerischen Grundschulen. Vorgestellt wurde er von Ministerin Michaela Kaniber, dem Präsidenten des Bayerischen Jagdverbands, Ernst Weidenbusch, und dem Präsidenten des Landesfischereiverbands Bayern, Prof. Dr. Albert Göttle.
Faszination Raufußhühner

© PetrSimon - Panthermedia
Forstministerin Michaela Kaniber startet bayernweites Auerhuhn-Monitoring. Zum Schutz des imposanten und streng geschützten Waldvogels, für den wir eine besondere Verantwortung tragen, startet das Programm zunächst im Bayerischen Wald und wird ab 2022 regelmäßig an 1.000 Inventurpunkten in Bayern durchgeführt. Mehr
Genetische Untersuchung der Gamsvorkommen – Mithilfe gewünscht!

© LWF
Die Gams ist eine der Charakterarten des bayerischen Alpenraums. Mit dem Forschungsprojekt „Erhebung der räumlichen Differenzierung, der Konnektivität und des genetischen Zustands der lokalen Gamsvorkommen im Bayerischen Alpenraum“ wird ab 2021 erstmals eine flächendeckende genetische Untersuchung der Gamsvorkommen in Bayern erfolgen. Mehr
Bayerische Staatsforsten jagen in Zukunft bleifrei

© BaySF/M. Hertel
Die Bayerischen Staatsforsten werden grundsätzlich ab 1. April 2022 auf der gesamten Staatswaldfläche Bayerns bleifreie Büchsenmunition in der Regiejagd verwenden. Das gilt für alle Beschäftigten, Jagdgäste und Begehungsscheininhaber im bayerischen Staatswald.
Ministerin Kaniber wirbt für ein gutes Miteinander von Mensch und Natur

© WEZ Ziegelwies
Sommer, Sonne, Urlaubsfreude – im Land herrscht Sommerferienstimmung. Viele Urlauber zieht es in die Berge und Wälder. Ministerin Michaela Kaniber ist es eine Herzensangelegenheit, dabei auf die Bedürfnisse der Wildtiere Rücksicht zu nehmen. Daher bietet auch das Wildtierportal eine Vielzahl von Ausflugtipps. Mehr
Erfassung der Brutstandorte des Graureihers in Bayern 2019 – 2020

© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Um die Nachhaltigkeit des Managements und der Bejagung zu gewährleisten, werden die Brutbestände des Graureihers in Bayern in landesweiten Erfassungen kontrolliert und dokumentiert und so die Bestandsentwicklung überwacht. Bereits zum vierten Mal wurden nun die Brutbestände des Graureihers in Bayern erfasst. Die Auswertung der letzten Erhebung ist nun abgeschlossen und hier zusammengestellt. Mehr
Ein Ureinwohner der Berge kehrt zurück

© Schmidhuber J./StMELF
Forstministerin Michaela Kaniber begrüßt die ersten beiden jungen Bartgeier bei ihrer Auswilderung im Nationalpark Berchtesgaden.
Ein langer Weg liegt hinter den beiden Jungvögeln, denn sie kamen im März in einer internationalen Zuchtstation in Andalusien zur Welt. Bis 2030 werden im Nationalpark nun jährlich zwei bis drei Jungvögel ausgewildert. Mehr
Erfolgsmodell Jägerprüfung in Bayern

© Braun J.
Mit knapp 75.000 Jägerinnen und Jägern dürfen aktuell so viele Menschen wie nie zuvor in Bayern auf die Jagd gehen. Forst- und Jagdministerin Michaela Kaniber freut sich über das große Interesse und betont die Bedeutung der Jagd. Bevor es bei der Jägerprüfung ernst wird, kann jeder sein Wissen mit dem offiziellen Fragenkatalog zur schriftlichen Jägerprüfung hier testen. Mehr
Ein König der Lüfte kehrt nach Bayern zurück

© Regnet P./StMELF
Mehr als hundert Jahre galt der Bartgeier in Bayern als ausgestorben. Forstministerin Michaela Kaniber hat heute die notwendige Genehmigung zur Auswilderung des Greifvogels an den Vorsitzenden des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern, Dr. Norbert Schäffer, überreicht. Damit ist nun der Weg frei, um die ersten Tiere in ihren zukünftigen Lebensraum zu entlassen.
Projekt zur Rehkitzrettung – jetzt mitmachen!

© Tusché C.
Die Frühjahrsmahd birgt ein Risiko für junge Wildtiere wie Rehkitze. Das Forschungsprojekt "Reduktion von Mähtod bei Rehkitzen - Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen" startet 2021 ins zweite Jahr. In mehreren Teilprojekten soll die Lebensraumnutzung und die Effektivität von Wildtierrettungsmaßnahmen erforscht werden. Mehr
„Mäh-Knigge“: Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd

© LfL
Der „Mäh-Knigge“ wurde von der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erarbeitet und soll Handlungsempfehlungen zum richtigen Verhalten für Landwirte aufzeigen, wie Reh, Feldhase & Co bei der Mahd geschont werden können. Mehr
Erhöhung der Aufwandsentschädigung vom 01.12.2020 – 31.03.2021

© natureimmortal-Fotolia.com
Für Schwarzwild, das im Zeitraum 01.12.2020 – 31.03.2021 erlegt wurde, wird bayernweit die Aufwandsentschädigung von 20 € auf 70 € pro Stück erhöht. Mehr
Den Bewohnern von Feld und Flur auf der Spur – Schulkalender 2021

© Pia Regnet / StMELF
Der beliebte Schulkalender „Wald, Wild und Wasser“ wird auch im kommenden Jahr wieder interessante Natur-Ereignisse in die bayerischen Klassenzimmer bringen. Vorgestellt wurde er von Ministerin Michaela Kaniber, dem Vize-Präsidenten des Bayerischen Jagdverbands, Thomas Schreder und dem Präsidenten des Landesfischereiverbands Bayern, Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle.
ASP-Seuchensprung nach Sachsen

© FLI
Am 31.10.2020 bestätigte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den ersten Fall der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein in Sachsen.
Damit gibt es nun einen weiteren Seuchenherd in Deutschland. Durch umfassende Präventionsmaßnahmen ist Bayern für einen eventuellen ASP-Ausbruch gut gerüstet. Mehr
Aktuelle Jagdstrecke

© StMELF
Die aktuellen Streckendetails des Jagdjahres 2019/20 sind ab sofort je Wildart über die interaktiven Karten im Wildtierportal abrufbar. Die Jagdstrecken können auf Ebene der Landkreise und der Hegegemeinschaften sowie getrennt nach Alter und Geschlecht ausgewertet werden. Mehr
Amtliche Statistik des Jagdjahres 2019/20 als Übersicht 338 KB
Aufwandsentschädigung für ASP-Monitoring

© Wolfgang Kruck-Fotolia.com
Das Fallwildmonitoring ASP hat sich als Frühwarnsystem bewährt. Für die Beprobung verendet aufgefundener, auffällig erlegter und verunfallter Wildschweine wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20€ gewährt. Mehr
Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Reduktion von Schwarzwild

© StMELF
Angesichts der heranrückenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) baut Staatsministerin Michaela Kaniber die jagdlichen Präventivmaßnahmen in Bayern aus. Mit dem neuen Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Reduktion von Schwarzwild werden den bayerischen Jägerinnen und Jägern noch effizientere Mittel zur Bejagung der Wildschweinbestände zur Verfügung gestellt.
Jagdlicher Einsatz von Nachtsichttechnik

© BLKA
Auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Innenminister Joachim Herrmann ist mit Inkrafttreten des Dritten Waffenrechtsänderungsgesetzes das waffenrechtliche Verbot von Nachtsichtvor- und Nachtsichtaufsatzgeräten für jagdliche Zwecke entfallen. Mehr
Wie passen sich unsere Wildtiere an den Winter an?

© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Unsere Wildarten haben verschiedene Strategien entwickelt, um im Winter mit wenig Nahrung und kalten Temperaturen auszukommen. Ihre Taktik: der Energiesparmodus. Mehr
Broschüre „Raufußhühner: Begreifen – Bestimmen – Bewahren“

© LfU / LWF
Die Raufußhuhn - Broschüre wurde verwaltungsübergreifend von LfU und LWF erarbeitet. Sie soll über die Lebensweise und Erkennungsmerkmale der Raufußhühner informieren, Hinweise für Erhaltungsmaßnahmen geben und Wege aufzeigen, wie mögliche Zielkonflikte zwischen Flächenbewirtschaftung, Schutzwaldpflege und Naturschutz aufgelöst werden können. Mehr
Hasenpest: Das sollten Sie über diese Zoonose wissen!

© Grey95 - Pixelio.de
Aktuelle Infektionen melden die Landkreise Aichach-Friedberg, Erding, Freising, Günzburg, Rosenheim und Schweinfurt. Informationen zu Symptomen und Maßnahmen finden Sie hier. Mehr
Gams-Beobachtungspunkt am Wallberg eröffnet

© Heither H.
Der erste Gams- Beobachtungspunkt soll die alpine Tierart für Bergwanderer erlebbar und begreifbar machen. Mithilfe eines Fernrohres kann man die Tiere beobachten, ohne sie zu stören. Mehr
Wild in Bayern
Aktuelle Jagdstrecke

© StMELF
Die aktuellen Streckendetails des Jagdjahres 2018/19 sind ab sofort je Wildart über die interaktiven Karten im Wildtierportal abrufbar. Die Jagdstrecken können auf Ebene der Landkreise und der Hegegemeinschaften sowie getrennt nach Alter und Geschlecht ausgewertet werden. Mehr
Amtliche Statistik des Jagdjahres 2018/19 als Übersicht 336 KB
Expertenwissen Rotwild

© Stephan Morris - Fotolia.com
Im Expertenwissen Rotwild werden aktuelle wildbiologische Studien und Forschungsergebnisse zum Rotwild vorgestellt. Mehr
Bejagungsschneisen: Anlage und Förderung

© LfL
Mit der Anlage von Bejagungsschneisen können weitere Möglichkeiten für die Bejagung von Wildschweinen vor allem in Maisschlägen geschaffen werden. Mehr
Die Winterstrategien der Raufußhühner

© markmedcalf-fotolia.com
Die Raufußhühner Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn und Alpenschneehuhn sind gut an die saisonalen Veränderungen angepasst. Während der kalten Jahreszeit ernähren sich Auer- und Birkhühner vorwiegend von Nadeln und Knospen. Mehr
Das Auerhuhn in Bayerns Wäldern

© StMELF
In den Vogelschutzgebieten werden Auerhühner auf großer Fläche durch die bayerische Forstverwaltung kartiert. Die Erstellung der Natura - 2000 Managementpläne verläuft verwaltungsübergreifend zwischen Forst- und Umweltverwaltung. Mehr
Aktualisierte Karten: Forstliches Gutachten auf Hegegemeinschaftsebene

© LfL
Die interaktiven Karten für das Forstliche Gutachten von 2018 sind da. Die aktuellen Verbisssituationen und Abschussempfehlungen der Forstbehörden können nun auf Ebene der Hegegemeinschaften abgerufen werden. Mehr
Änderung der Verordnung über die Jagdzeiten

© Wolfgang Kruck-Fotolia.com
Ganzjährige Jagdzeit für Schwarzwild. Mehr
Ausbreitungskarten Afrikanische Schweinepest

© zolastro-Fotolia.com
Das Video verdeutlicht sowohl die Ausbreitung der Seuche, als auch die hohe Dynamik. Insbesondere der Seuchenverlauf in den baltischen Staaten verdeutlicht, dass sich die ASP in der Region festsetzt, sukzessive weiter ausbreitet und innerhalb der Schwarzwildbestände eine hohe Ausbreitungsdynamik besteht. Mehr
Aufwandsentschädigung zur Reduktion der Wildschweindichte

© natureimmortal-Fotolia.com
Weiterführende Informationen zur Aufwandsentschädigung, insbesondere ein detailliertes Antragsverfahren sowie Antragsformulare sind ab sofort online verfügbar. Mehr
Wild in Bayern
Neu im Wildtierportal: Der Waschbär

© moosehenderson-Fotolia.com
Der Waschbär ist eine Tierart die ursprünglich in Europa nicht heimisch war. Nordamerika ist seine angestammte Heimat. In Deutschland fasste der Waschbär durch Freilassung in Hessen (1934) und in Brandenburg (1945) erstmals Fuß. Mittlerweile ist er in Bayern angekommen. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.