Kanadagans

© Janko C.
Die Kanadagans ist etwas größer als die Graugans und somit die größte Gänseart in Europa. Sie brütet seit 1970 in Deutschland und hat ihr Vorkommen seitdem stark ausgedehnt. Charakteristisch für sie ist ihr schwarzer Kopf- und Halsbereich, der von einer weißen Kinnbinde unterbrochen wird.
Erscheinungsbild

Kanadagänse sehen und hören hervorragend. Ausgewachsene Vögel wiegen etwa fünf Kilogramm und haben eine Lebenserwartung von bis zu 20 Jahren. Das typische Flugbild einer Gänseschar ist die Keilformation, die aus aerodynamischen Gründen gebildet wird.
Wissenswertes auf einen Blick
- Wissenschaftlicher Name: Branta canadensis
- Gewicht: bis 5 kg
- Größe: Körperlänge bis 100 cm; Flügelspannweite bis 175 cm
- Alter: bis zu 20 Jahre
- Geschlechterunterschied: kein Unterschied
- Gelege: 5 bis 6 Eier
Ruf der Kanadagans

© Janko C.
Hören Sie das markante Rufen der Kanadagans.
Autor: Frommolt, Karl-Heinz / Tierstimmenarchiv Berlin
Kanadagänse in Bayern
Jagdstrecke

Gesamtstrecke Kanadagans seit 2006 (© LfL)
Streckendaten Kanadagans in Bayern und nach Regierungsbezirken seit 2006 91 KB
Lebensraum und Lebensweise

© Janko C.
Die Kanadagans führt eine monogame Dauerehe und brütet im Frühjahr fünf bis sechs, in seltenen Fällen bis zu 11, Eier aus. Die Männchen (Ganter) sind streng territorial und bewachen ihre Weibchen energisch. Die Jungen sind nach zwei Monaten flügge, bleiben aber bis zum nächsten Frühjahr bei den Altvögeln, ehe sie eigenständig werden. Zum Teil werden verwaiste Jungvögel von anderen Familien adoptiert. Das, die heimliche Lebensweise während der Jungenaufzucht und ein großer Anteil von nichtbrütenden Paaren erschweren die Ermittlung der Brutbestände deutlich.
Ernährung

© Karin Kießling-Pixelio.de
Fallen die Gänse in größeren Ansammlungen auf Wiesen und Feldern ein, kann es neben den Fraßschäden auch zu Problemen durch Verkotung kommen.
Kanadagans im Jahresverlauf
In folgender Grafik sind wichtige Zeiten im Jahresverlauf für eine Kanadagans dargestellt. Angegeben sind hier die Kernzeiten der Aktivitäten.
Die Paarungszeit findet von April bis Ende Mai statt. In das Nest werden fünf bis sechs Eier gelegt, die 28 Tage bebrütet werden. In der Regel wird nur einmal im Jahr eine Brut aufgezogen. Der jährliche Wechsel der Federn (Mauser) findet von Juni bis Ende Juli statt, dabei ist sie für etwa fünf Wochen flugunfähig.
Jägersprache
Für die Gänse werden unter den Jägern folgende Begriffe verwendet:
- Ganter: männliches Tier
- Gans: weibliches Tier
- Gössel: Gänseküken
- Gelege: Eier bzw. Eier mit Nest
- Mauser: Wechsel / Erneuerung der Federn
- Ständer: Beine
Jagd und Management
Bejagt wird die Kanadagans in den Herbst- und Wintermonaten vom 01. August bis 15. Januar.