Wildtierportal aktuell Juni 2021
In der Juni Ausgabe des Newsletters „Wildtierportal aktuell“ starten wir nach der Corona Pause wieder durch und berichten über Neuigkeiten rund um die Jagd, Wildtiere und deren Lebensräume. Informieren Sie sich in unserer neu gestalteten Rubrik „Wild erleben“ über die wilden Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, oder lernen Sie den Bartgeier etwas genauer kennen, da dieser nun auch Teil der Steckbriefe im Wildtierportal ist und Anfang Juni im Nationalpark Berchtesgaden zwei Junggeier ausgewildert wurden. Informieren Sie sich über den neuen offiziellen Fragenkatalog zur schriftlichen Jägerprüfung oder unterstützen Sie das Forschungsprojekt zur Reduktion von Mähtod bei Wildtieren im zweiten Projektjahr.
Neu gestaltet! "Wild erleben"

© WEZ Ziegelwies
Ob Schaufütterungen, Wildgehege oder das Steigerwald-Zentrum - es gibt in Bayern viele Möglichkeiten sich über Wildtiere und deren Lebensraum zu informieren. Schauen Sie nach, welche Ausflugstipps wir für Ihre Schulklasse oder Familie bereit halten. Mehr
Freier Eintritt im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum

© Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Im Juni und Juli 2021 ist der Eintritt ins deutsche Jagd- und Fischereimuseum in der ehemaligen Augustinerkirche in München für alle Besucher kostenlos. Auf drei Ebenen mit verschiedenen Dauerausstellungen und wechselnden Sonderausstellungen widmet sich das Haus allen Aspekten von nachhaltiger Naturnutzung durch Jagd und Fischerei, außerdem Wildbiologie, Umweltschutz und Ökologie.
Ein Ureinwohner der Berge kehrt zurück

© Schmidhuber J./StMELF
Forstministerin Michaela Kaniber begrüßt die ersten beiden jungen Bartgeier bei ihrer Auswilderung im Nationalpark Berchtesgaden.
Ein langer Weg liegt hinter den beiden Jungvögeln, denn sie kamen im März in einer internationalen Zuchtstation in Andalusien zur Welt. Bis 2030 werden im Nationalpark nun jährlich zwei bis drei Jungvögel ausgewildert.
Neu! Steckbrief Bartgeier

© Weyrich H.
Der Bartgeier gehört zu den Greifvögeln, genauer gesagt zur Familie der Habichtartigen. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern zählt er weltweit zu den größten flugfähigen Vögeln. Über 100 Jahre galt er im Alpenraum als ausgestorben. Die heutigen Vorkommen gehen auf Wiederansiedlungsprojekte, welche 1986 in Österreich starteten zurück. Heute noch werden in verschiedenen Ländern Europas junge Bartgeier in die Freiheit entlassen. Seit Juni 2021 gehört auch ein Auswilderungshorst in den bayerischen Alpen zur Projektkulisse. Mehr
Erfolgsmodell Jägerprüfung in Bayern

© Braun J.
Mit knapp 75.000 Jägerinnen und Jägern dürfen aktuell so viele Menschen wie nie zuvor in Bayern auf die Jagd gehen. Forst- und Jagdministerin Michaela Kaniber freut sich über das große Interesse und betont die Bedeutung der Jagd. Bevor es bei der Jägerprüfung ernst wird, kann jeder sein Wissen mit dem offiziellen Fragenkatalog zur schriftlichen Jägerprüfung hier testen. Mehr
Reduktion von Mähtod bei Wildtieren – jetzt mitmachen!

© Tusché C.
Bei der Frühjahrsmahd von Grünland- und Feldfutterbaubeständen kann es zum Mähtod von abgelegten Jungtieren kommen. Um die Hintergründe der Lebensraumnutzung und die Effektivität von Wildtierrettungsmaßnahmen zu bewerten, ist eine Meldung von Wildtierfunden und Erfolgen bei der Anwendung verschiedener Wildtierrettungsmaßnahmen jetzt über die Bürgerplattform "Wildtiere in Bayern" möglich. Mehr