Waldschnepfe

Waldschnepfe auf WegZoombild vorhanden

© Erni-Fotolia.com

Waldschnepfen findet man überall in Europa in größeren, zusammenhängenden Waldgebieten. Die Schwerpunkte der Waldschnepfenverbreitung in Bayern liegen aus diesem Grund im Spessart, der Rhön und im Steigerwald. Auch im Mittelfränkischen Becken, der Frankenalb, dem Oberpfälzer, dem Bayerischen Wald und sogar in den Alpen bis an die Waldgrenze. Lediglich das westliche Mittelfranken und die waldarmen Gebiete zwischen Donau und Alpenvorland sind nicht von Waldschnepfen besiedelt.

Erscheinungsbild

Waldschnepfe im Laub
Waldschnepfen sind in etwa taubengroße Bodenbewohner der bayerischen Wälder. Ausgewachsen erreichen die eher plump wirkenden Vögel Spannweiten um 60 cm. Ihre Körperlänge liegt um 35 cm, wobei der Schnabel davon schon 6 – 8 cm ausmacht. Durch das bräunlich-gräuliche Gefieder mit dunklen Flecken sind die Tiere auf dem Waldboden bestens getarnt. Auf der Kopfoberseite haben Waldschnepfen breite, dunkle Querbänder. Nur im Flug erkennt man deutlich den rostfarbenen Schwanz und Bürzel.

Waldschnepfe fliegt über Wasserfläche

© Fünfstück, H.-J.

Waldschnepfe sitzend mit Schnabel im Gefieder

© Erni-Fotolia.com

Waldschnepfe im Laub

© Fünfstück, H.-J.

Wissenswertes auf einen Blick

  • Wissenschaftlicher Name: Scolopax rusticola
  • Gewicht: ca. 300 – 400 g
  • Größe: 33 - 38 cm (davon 6 - 8 cm Schnabel), Spannweite 55 - 65 cm
  • Alter: Über 70 % der Waldschnepfen kommen im ersten Jahr um. Ansonsten können sie bis zu 6 Jahre alt werden.
  • Geschlechterunterschied: Weibchen etwas kleiner und leichter als Männchen
  • Fortpflanzung: 4 Eier; 1 (selten 2) Gelege im Jahr; Brutzeit April bis Mitte Juni; Zweitbruten ab Anfang Juni

Die Balz der Waldschnepfe

Hören Sie hier die Rufe der Schnepfe

Waldschnepfe fliegt über Wasserfläche

© Fünfstück, H.-J.

Der Balzflug bei den Waldschnepfen ist äußerst imposant. Der sogenannte "Schnepfenstrich" findet an Frühlingsabenden in der Dämmerung, vor allem im April und Mai, statt.
Schnepfenmännchen fliegen in geradem, waagrechtem Flug, etwa auf Höhe der Baumwipfel, über Lichtungen und an Waldrändern entlang. Auf diese Weise markieren sie bis zu 100 Hektar große Balzreviere. Dabei richten sie den langen Schnabel schräg abwärts und "Puitzen und Murksen" lautstark (quorr-quorr-quorr-puitz). Weibliche Schnepfen, die sich ebenfalls am Balzflug beteiligen, tun dies hingegen stiller. Mit Beginn der Brutzeit "streichen" (fliegen) nur noch die Männchen. Während die Schnepfen beim Balzflug ca. 20-30 km/h schnell sind, erreichen sie im Suchflug (der sehr leicht und eulenartig ist) nur 8 km/h: Sie gehören damit zu den langsamstem Fliegern in der Vogelwelt!

Autor: Tembrock, G. / Tierstimmenarchiv Berlin

Waldschnepfen in Bayern

Jagdstrecke

Waldschnepfenstrecke in Bayern seit 1985 bis 2021Zoombild vorhanden

Gesamstrecke Waldschnepfe seit 1985 (© StMELF)

Das nebenstehende Diagramm gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Streckenentwicklung der Waldschnepfe in Bayern. Mit Daten seit 1985 haben wir hier für Sie eine Zusammenstellung aufbereitet.

Lebensraum und Lebensweise

Waldschnepfe sitzend mit Schnabel im GefiederZoombild vorhanden

© Erni-Fotolia.com

Waldschnepfen sind Zugvögel, die im Oktober und November Richtung Süden oder Südwesten ziehen. Die meisten von ihnen verbringen den Winter im südlichen und westlichen Europa, vereinzelt auch in England. Nur sehr selten überwintert eine Waldschnepfe in Mitteleuropa nördlich der Alpen. Die Rückkehr nach Bayern richtet sich nach der Witterung, teils liegt noch Schnee, wenn die ersten Waldschnepfen zurückkehren. Generell sind Waldschnepfen nachtaktive Waldbodenbewohner. Sie pflegen eine sehr heimliche, einzelgängerische Lebensweise.
Normalerweise bevorzugen die Vögel mehrschichtige, feuchte, fallholz- und strukturreiche Mischwälder mit "weicher" Humusschicht. Lediglich zur Zugzeit sind sie auch in trockenen Gebüschen anzutreffen. Tagsüber verstecken sie sich am Waldboden und sind vor allem bei versehentlichem Aufscheuchen sichtbar. Sie verschwinden dann schnell, mit laut surrendem Flügelschlag zwischen den Baustämmen.

Ernährung

Waldschnepfe auf WegZoombild vorhanden

© Erni-Fotolia.com

Waldschnepfen begeben sich normalerweise stets nachts auf Beutezug. Nach einem obligatorischen Bad in kleinen Waldrinnsalen oder Pfützen beginnen sie zu "wurmen". Dabei stochern mit dem langen Schnabel im Waldboden. Die Besonderheit dabei ist, dass der Schnabel mit einem äußerst feinen Tastsinn ausgerüstet ist. Außerdem ist die Schnabelspitze beweglich. So können die Schnepfen die Nahrung blind ertasten und auch noch tief im Boden ergreifen.
Die sehr hoch am Kopf sitzenden Augen ermöglichen den Vögeln dabei auch beim "wurmen" stets eine guten Überblick ihrer Umgebung.
Die Hauptbeute der Waldschnepfen sind Regenwürmer, außerdem werden Insekten und vor allem deren Larven vertilgt. Im Herbst und Winter stehen zusätzlich Beeren und andere Pflanzenteile auf dem Speiseplan.

Waldschnepfen im Jahresverlauf

Waldschnepfen balzen an Orten, wo sie auch brüten können. Die Balz beginnt schon während des Frühjahrszuges, etwa ab Mitte März und dauert bis in den Juli hinein. Die einzelgängerischen Vögel schließen lediglich eine "Ehe für eine Nacht". Anschließend zieht jeder wieder seiner eigenen Wege.
Der Großteil der Schnepfen brütet in der letzten April- oder ersten Maihälfte. Bei Gelegeverlust kommen aber auch später im Jahr Nachgelege vor. Vor Brutbeginn tragen weibliche Schnepfen am Waldboden Laub und kleine Äste zusammen und treten alles zu einer Nestmulde nieder. Dort hinein werden dann die meist 4 Eier gelegt. Die gut getarnten Eier werden von der Mutter zusätzlich halb im Nistmaterial vergraben und 21 bis 24 Tage bebrütet. Lediglich in der Morgen- und Abenddämmerung legt die Schnepfe etwa halbstündige Brutpausen ein. Diese nutzt sie zur Futtersuche sowie zum Baden und Putzen.
Schon zwei Tage vor dem Schlüpfen beginnen die jungen Waldschnepfen damit, ihre Eierschalen von innen anzupicken. Kurz nach dem Schlüpfen verlassen die kleinen, kurzgeschnäbelten Schnepfen ihre Nestmulde. Sie bleiben jedoch noch lange in der näheren Umgebung, wo sie noch einige Tage von der Mutter bewacht und gefüttert werden. Falls Gefahr im Verzug ist, kann das Schnepfenweibchen ihre Jungen zwischen die Füße klemmen und mit ihnen davonfliegen. Die Jungensterblichkeit bei den Waldschnepfen ist extrem hoch, sie liegt bei um die 70 % im ersten Jahr.

Jagdliche Begriffe

Unter Jägern haben sich im Laufe der Zeit unter anderem folgende Begriffe etabliert:

  • Lagerschnepfe: bei uns überwinternde Waldschnepfe
  • Malerfedern: je eine kleine Feder (Daumenschwinge) am Flügelbug
  • Puizen: Lautäußerung (Locklaut) bei beiden Geschlechtern
  • Quorren: Balzlaut des Hahnes
  • Schnepfenstrich: Balzflug
  • Schnepfenbart: Federbüschelchen auf der Bürzeldrüse
  • Stechen/wurmen: Nahrungssuche nach Würmern im Boden
  • Stecher: Schnabel

Jagd und Management

Waldschnepfe aufmerksam sitzendZoombild vorhanden

© Erni-Fotolia.com

Die Waldschnepfe unterliegt gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 BJagdG dem Jagdrecht. Waldschnepfen dürfen in Bayern vom 16. Oktober bis 15. Januar bejagt werden. Den Rest des Jahres genießen sie Schonzeit.